Filter by Kategorien
Bibelthemen
Prophetie-Expo
Bibelstudienkurse
Bibelbücher
Filter by content type
Choose One/Select all
Custom post types
Taxonomy terms
Users
Attachments
Filter by Kategorien
Bibelthemen
Prophetie-Expo
Bibelstudienkurse
Bibelbücher
Filter by content type
Choose One/Select all
Custom post types
Taxonomy terms
Users
Attachments

Von Charles Spurgeon

Maschinell übersetzt

Psalm 1

Titel

Dieser Psalm kann als der Vorwort-Psalm angesehen werden, der eine Vorausschau über den Inhalt des gesamten Buches der Psalmen enthält. Es ist der Wunsch des Psalmisten, uns den Weg zur Seligkeit zu lehren und uns vor der sicheren Vernichtung der Sünder zu warnen. Dies ist dann die Thematik der Verse 1-6 von Ps. 1, welches in gewisser Hinsicht als die Grundlage gesehen werden kann, auf denen alle folgenden Psalem in ihrem geistlichen Inhalt eine geistliche Predigt aufbauen.

Teilung

Dieser Psalm besteht aus zwei Teilen:
Im ersten Teil (von Ps. 1:1-3) legt David dar, worin die Glückseligkeit und Segnung eines gottesfürchtigen Mannes besteht, was seine Aufgaben sind und welche Segnungen er vom Herrn empfängt.
Im zweiten Teil (von Ps. 1:4-6) stellt er Zustand und Charakter der Gottlosen gegenüber, offenbart die Zukunft und beschreibt in aufschlussreicher Sprache sein endgültiges Verhängnis.

Hinweise für Prediger (engl.)

Hints to Preachers

Psa_1:1May furnish an excellent text upon “Progress in Sin,” of “The Purity of the Christian,” or “The Blessedness of the Righteous.” Upon the last subject speak of the believer as blessed

1. By God;

2. In Christ;

3. With all blessings;

4. In all circumstances;

5. Through time and eternity;

6. To the highest degree.

Psa_1:1 – Teaches a godly man to beware,

(1) of the opinions,

(2) of the practical life, and

(3) of the company and association of sinful men.

Show how meditation upon the Word will assist us in keeping aloof from these three evils.

The insinuating and progressive nature of sin. – J. Morison.

Psa_1:1, in connection with the whole Psalm. The wide difference between the righteous and the wicked.

Psa_1:2 – The Word of God.

1. The believer’s delight in it.

2. The believer’s acquaintance with it.

We long to be in the company of those we love.

Psa_1:2

I. What is meant by “the law of the Lord.”

II. What there is in it for the believer to delight in.

III. How he shows his delight, thinks of it, reads much, speaks of it, obeys it, does not delight in evil.

Psa_1:2 (last clause) – The benefits, helps, and hindrances of meditation.

Psa_1:3 – “The fruitful tree.”

I. Where it grows.

II. How it came there.

III. What it yields,

IV. How to be like it.

Psa_1:3 – “Planted by the rivers of water.”

I. The origination of Christian life,“planted.”

II. The streams which support it.

III. The fruit expected from it.

Psa_1:3 – Influence of religion upon prosperity – Blair.

The nature, causes, signs, and results of true prosperity.

Fruit in his season;” virtues to be exhibited at certain seasons – patience in affliction; gratitude in prosperity; zeal in opportunity, etc.

His leaf also shall not wither;” the blessing of retaining an unwithered profession.

Psa_1:3, Psa_1:4 – See No. 280 of “Spurgeon’s Sermons.” – “The Chaff Driven Away.” Sin puts a negative on every blessing.

Psa_1:5 – The sinner’s double doom.

1. Condemned at the judgment-bar.

2. Separated from the saints. Reasonableness of these penalties, “therefore,” and the way to escape them.

The congregation of the righteous” viewed as the church of the first-born above. This may furnish a noble topic.

Psa_1:6 (first sentence) – A sweet encouragement to the tried people of God. The knowledge here meant.

1. Its character. – It is a knowledge of observation ands approbation.

2. Its source. – It is caused by omniscience and infinite love.

3. Its results. – Support, deliverance, acceptance, and glory at last.

Psa_1:6 (last clause) – His way of pleasure, of pride, of unbelief, of profanity, of persecution, of procrastinating, of self-deception, etc.; all these shall come to an end.

Erläuternde Anmerkungen und liebliche Sprüche

Ganzer Psalm

Wie das Buch der Lobgesänge (Hohelied) vom Hebräer das ‚Lied der Lieder‘ (in deutsch: HoheLied) genannt wird, weil es das vorzüglichste ist, so kann dieser Psalm nicht zu Unrecht der Psalm der Psalmen genannt werden, denn er enthält in ihm den Kern und die Quintessenz des Christentums. Was Hieronymus über die Paulusbriefe sagt, das kann ich auch von diesem Psalm sagen; er ist kurz in der Form, aber voll Länge und Kraft in der Sache. Dieser Psalm trägt die Seligkeit in sich; er beginnt dort, wo wir alle zu enden hoffen: man kann ihn wohl einen Leitfaden für Christen nennen, denn er entdeckt den Treibsand, auf dem die Gottlosen ins Verderben sinken, und den festen Boden, auf dem die Heiligen zur Herrlichkeit schreiten. – Thomas Watson’s Saints‘ Spiritual Delight, 1660.

Dieser ganze Psalm bietet sich an, um in diese beiden gegensätzlichen Aussagen hineingezogen zu werden: ein gottesfürchtiger Mensch ist gesegnet, ein gottloser Mensch ist unglücklich. Diese erscheinen als zwei Herausforderungen, die der Prophet stellt: die eine, dass er einen gottesfürchtigen Menschen gegen alle Ankömmlinge aufrechterhalten wird, um der einzige ‚Jason‘ zu sein, der das goldene Vlies der Glückseligkeit gewinnen kann; die andere, dass, obwohl die Gottlosen in der Welt den Anschein erwecken, glücklich zu sein, sie doch von allen Menschen am unglücklichsten sind. – Sir Richard Baker, 1640.

Ich habe mich veranlasst gesehen, mich der Meinung einiger alter Ausleger (Augustinus, Hieronymus usw.) anzuschließen, die meinen, dass Ps. 1:1-6 den Charakter und den Lohn des Gerechten, d.h. des Herrn Jesus, beschreiben soll. – John Fry, B.A., 1842.

Ps. 1:1

Der Psalmist sagt in diesem kurzen Psalm mehr über das wahre Glück als irgendeiner der Philosophen oder alle zusammen; sie haben nur um den heißen Brei herumgeredet, Gott hat uns hier den Vogel in die Hand gegeben. – Johannes Trapp, 1660.

Wo das Wort „gesegnet“ als Zeichen aufgehängt ist, können wir sicher sein, dass wir einen gottesfürchtigen Menschen darin finden werden. – Sir Richard Baker

Der Sitz des Trunkenbolds ist der Sitz des Verächters. – Matthew Henry, 1662-1714.

„Geht nicht … steht nicht … sitzt nicht …“ usw. Negative Gebote sind in manchen Fällen absoluter und zwingender als affirmative; denn zu sagen: „der nach dem Rat der Frommen gewandelt ist“, könnte nicht ausreichen; denn er könnte nach dem Rat der Frommen wandeln und doch auch nach dem Rat der Gottlosen; nicht beides zugleich, sondern beides zu verschiedenen Zeiten; wo nun diese Negation ihn zu allen Zeiten reinigt. – Sir Richard Baker.

Das Wort „haish“ bedeutet mit Nachdruck „der Mensch“, derjenige unter Tausenden, der lebt, um das Ziel zu erreichen, für das Gott ihn geschaffen hat. – Adam Clarke, 1844.

 

„Der nicht wandelt im Rat der Gottlosen“. Beachten Sie bestimmte Umstände ihres unterschiedlichen Charakters und Verhaltens.

  1. Der Gottlose hat seinen Ratschluss.
  2. Der Sünder hat seinen Weg; und
  3. III. Der Spötter hat seinen Platz.

Der Gottlose kümmert sich nicht um die Religion; er eifert weder um sein eigenes Heil noch um das anderer; und er rät denen, mit denen er spricht, seinen Plan anzunehmen und sich nicht um Gebet, Lektüre, Buße usw. usw. zu kümmern; „das ist nicht nötig; lebe ein ehrliches Leben, mache kein Aufheben um die Religion, und es wird dir schließlich gut genug gehen.“ Nun, „gesegnet ist der Mann, der nicht nach dem Rat dieses Mannes wandelt“, der sich nicht nach seinen Maßstäben richtet und nicht nach seinem Plan handelt.
Der Sünder hat seine eigene Art, sich zu vergehen; der eine ist ein Trunkenbold, ein anderer unehrlich, ein anderer unrein. Wenige sind allen Arten von Lastern zugetan. Es gibt viele Habsüchtige, die die Trunkenheit verabscheuen, viele Trunkenbolde, die die Habsucht verabscheuen, und so weiter. Jeder hat seine leicht zu beseitigende Sünde; deshalb sagt der Prophet: „Der Gottlose soll von seinem Weg ablassen.“ Selig ist, wer einem solchen Menschen nicht im Wege steht.
Der Verächter hat in Bezug auf sich selbst alle Religion und moralisches Empfinden zum Erliegen gebracht. Er hat sich hingesetzt – ist in seiner Gottlosigkeit völlig gefestigt und macht sich über die Sünde lustig. Sein Gewissen ist versengt, und er ist ein Gläubiger in allem Unglauben. Selig ist der Mann, der sich nicht auf seinen Platz setzt. – Adam Clark.

 

m Hebräischen ist das Wort „selig“ ein Plural, ashrey (Seligkeiten), d.h. alle Seligkeiten sind der Anteil desjenigen, der nicht weggegangen ist usw.; als ob es hieße: „Alles ist gut bei dem, der“ usw: Warum streitet ihr? Warum ziehst du eitle Schlüsse? Wenn ein Mensch die kostbare Perle gefunden hätte, das Gesetz Gottes zu lieben und sich von den Gottlosen zu trennen, so würden ihm alle Seligkeiten gehören; wenn er aber dieses Kleinod nicht findet, wird er nach allen Seligkeiten suchen, aber keine einzige finden! Denn wie alles rein ist für den Reinen, so ist alles lieblich für den Lieblichen, alles gut für den Guten; und allgemein, so wie du selbst bist, so ist Gott selbst für dich, obwohl er kein Geschöpf ist. Er ist verkehrt zu den Verkehrten, und heilig zu den Heiligen. Daher kann nichts gut oder heilsam sein für den, der böse ist; nichts süß für den, dem das Gesetz Gottes nicht süß ist. Das Wort „Rat“ ist hier zweifellos so zu verstehen, dass es Verordnungen und Lehren bedeutet, denn keine Gesellschaft von Menschen besteht, ohne dass sie durch Verordnungen und Gesetze gebildet und erhalten wird. David aber trifft mit diesem Ausdruck den Stolz und die verwerfliche Kühnheit der Gottlosen. Erstens, weil sie sich nicht so weit demütigen wollen, dass sie im Gesetz des Herrn wandeln, sondern sich nach ihrem eigenen Ratschluss richten. Und dann nennt er es ihren „Rat“, weil es ihre Klugheit ist und der Weg, der ihnen ohne Irrtum zu sein scheint. Denn das ist das Verderben der Gottlosen, dass sie in ihren eigenen Augen und in ihrer eigenen Wertschätzung klug sind und ihre Irrtümer in das Gewand der Klugheit und des rechten Weges kleiden. Denn wenn sie im offenen Gewand des Irrtums zu den Menschen kämen, wäre es kein so hervorstechendes Zeichen der Seligkeit, nicht mit ihnen zu wandeln. Aber David sagt hier nicht: „in der Torheit der Gottlosen“ oder „im Irrtum der Gottlosen“; und deshalb ermahnt er uns, uns mit aller Sorgfalt vor dem Schein des Rechten zu hüten, damit uns der Teufel, der sich in einen Engel des Lichts verwandelt hat, nicht durch seine List verführt. Und er stellt den Rat der Bösen dem Gesetz des Herrn gegenüber, damit wir lernen, uns vor den Wölfen im Schafspelz zu hüten, die immer bereit sind, allen Rat zu erteilen, alle zu lehren und allen zu helfen, obwohl sie von allen Menschen am wenigsten dazu geeignet sind. Der Begriff „stand“ beschreibt ihre Verstocktheit und Halsstarrigkeit, in der sie sich verhärten und sich mit bösartigen Worten entschuldigen, weil sie in ihrer Gottlosigkeit unverbesserlich geworden sind. Denn „stehen“ bedeutet in der bildlichen Ausdrucksweise der Schrift, fest und unbeweglich zu sein, wie in
Röm. 14,4: „Seinem Herrn steht oder fällt er; ja, er wird aufgerichtet, denn Gott kann ihn aufrichten.“ Daher ist das Wort „Säule“ bei den Hebräern von ihrem Verb „stehen“ abgeleitet, wie bei den Lateinern das Wort Statue. Denn dies ist die eigentliche Selbstentschuldigung und Selbstverhärtung der Gottlosen – ihr Anschein, richtig zu leben und in der ewigen Schau der Werke über allen anderen zu glänzen. Was den Begriff „Sitz“ betrifft, so bedeutet „auf dem Sitz sitzen“, lehren, als Lehrer auftreten; wie in Matthäus 23,2: „Die Schriftgelehrten sitzen auf dem Stuhl des Mose.“ Sie sitzen auf dem Stuhl der Pestilenz, die die Kirche mit den Meinungen der Philosophen, mit den Überlieferungen der Menschen und mit den Ratschlägen ihres eigenen Verstandes füllen und die elenden Gewissen unterdrücken und dabei das Wort Gottes beiseite stellen, von dem allein die Seele genährt wird, lebt und bewahrt wird. – Martin Luther, 1536-1546.

„Der Verächtliche“. Peccator cure in profundum venerit contemnet – wenn ein Bösewicht in die Tiefe und das Schlimmste der Sünde kommt, verachtet er sie. Dann wird der Hebräer Mose verachten (2. Mose 2,14): „Wer hat dich zum Fürsten und Richter über uns gemacht?“ Dann wird Ahab mit Micha zanken (1Ki_22:18), weil er ihm nichts Gutes prophezeit hat. Jedes Kind in Bethel wird sich über Elisa lustig machen (2Ki_2:23) und sich erdreisten, ihn „Glatzkopf“ zu nennen. Hier ist ein ursprünglicher Gifttropfen zu einem großen Giftmeer angeschwollen: wie ein Tropfen Schlangengift, der an der Hand entzündet wird, in die Venen gelangt und sich so im ganzen Körper ausbreitet, bis er die Lebensgeister erstickt hat. Gott wird euch „auslachen“ (Ps 2,4), weil ihr ihn ausgelacht habt, und euch schließlich verachten, die ihr ihn in uns verachtet habt. Was ein Mensch gegen den Himmel spuckt, wird auf sein eigenes Gesicht zurückfallen. Eure Beleidigungen, die ihr euren geistlichen Ärzten angetan habt, werden mit eurer Asche im Staub schlafen, aber im Gericht gegen eure Seelen aufstehen. – Thomas Adams, 1614.

 

Psalm 1:2

„Aber sein Wille ist im Gesetz des Herrn.“ Der „Wille“, von dem hier die Rede ist, ist die Freude des Herzens und das sichere Wohlgefallen am Gesetz, das nicht auf das schaut, was das Gesetz verheißt, und auch nicht auf das, was es androht, sondern nur darauf, dass „das Gesetz heilig und gerecht und gut ist.“ Daher ist es nicht nur eine Liebe zum Gesetz, sondern jene liebende Freude am Gesetz, die weder Wohlstand noch Unglück, weder die Welt noch ihr Fürst wegnehmen oder zerstören kann; denn sie bahnt sich siegreich ihren Weg durch Armut, bösen Bericht, Kreuz, Tod und Hölle und leuchtet inmitten der Widrigkeiten am hellsten. – Martin Luther.

„Seine Freude ist das Gesetz des Herrn.“ – Diese Wonne, von der der Prophet hier spricht, ist die einzige Wonne, die weder errötet noch blass aussieht; die einzige Wonne, die eine Mahlzeit ohne eine nachträgliche Abrechnung gibt; die einzige Wonne, die mit allen Zeiten im Einklang steht; und wie Æneas Anchyses, seine Eltern auf dem Rücken trägt. – Sir Richard Baker.

„In seinem Gesetz meditiert er.“ Im einfachsten Text steckt eine Welt der Heiligkeit und Geistigkeit; und wenn wir uns im Gebet und in Abhängigkeit von Gott hinsetzen und ihn studieren würden, würden wir viel mehr sehen, als uns erscheint. Es mag sein, dass wir beim ersten Lesen oder Schauen wenig oder nichts sehen; wie der Knecht des Elias einmal hinging und nichts sah; deshalb wurde ihm befohlen, siebenmal zu schauen. Was nun? sagt der Prophet: „Ich sehe eine Wolke aufsteigen, wie die Hand eines Menschen“, und nach und nach war die ganze Oberfläche des Himmels mit Wolken bedeckt. So kannst du leicht auf eine Schrift schauen und nichts sehen; meditiere oft darüber, und du wirst ein Licht sehen, wie das Licht der Sonne.“ – Joseph Caryl, 1647.

„In seinem Gesetz meditiert er Tag und Nacht.“ – Der gute Mensch meditiert Tag und Nacht über das Gesetz Gottes. Die Pontifexe verwehren dem gemeinen Volk den Zugang zu dieser gemeinsamen Schatzkammer, indem sie diese angebliche Schwierigkeit einwenden. Oh, die Schriften sind schwer zu verstehen, zerbrecht euch nicht den Kopf darüber; wir werden euch ihren Sinn erklären. Man könnte auch sagen: Der Himmel ist ein gesegneter Ort, aber der Weg dorthin ist beschwerlich; macht euch keine Sorgen, wir werden für euch dorthin gehen. So haben sie am großen Tag der Prüfung, wenn sie durch ihr Buch gerettet werden sollten, leider kein Buch, das sie retten könnte. Anstelle der Heiligen Schrift können sie Bilder vorlegen; das sind die Bücher der Laien; als ob sie von einer Jury aus Schnitzern und Malern und nicht von den zwölf Aposteln verurteilt werden sollten. Lasst euch nicht so betrügen, sondern studiert das Evangelium, wie ihr den Trost des Evangeliums sucht. Wer auf das Erbe hofft, wird viel aus der Übergabe machen. – Thomas Adams.

Nach allgemeinem Verständnis bedeutet „meditieren“ erörtern, streiten; und seine Bedeutung ist immer auf ein Wesen beschränkt, das sich mit Worten beschäftigt, wie in Psalm 37:30: „Der Mund des Gerechten wird über Weisheit nachdenken.“ Daher hat Augustinus in seiner Übersetzung „schwatzen“; und eine schöne Metapher ist es – wie das Schwatzen die Beschäftigung der Vögel ist, so sollte ein beständiges“ Reden über das Gesetz des Herrn (denn das Reden ist dem Menschen eigen) die Beschäftigung des Menschen sein, Aber ich kann die gütige Bedeutung und Kraft dieses Wortes nicht würdig und vollständig darlegen; Denn dieses „Nachsinnen“ besteht zuerst in einem aufmerksamen Beobachten der Worte des Gesetzes und dann in einem Vergleichen der verschiedenen Schriften, was ein gewisses köstliches Jagen, ja eher ein Spielen mit Hirschen im Wald ist, wo der Herr uns die Hirsche zur Verfügung stellt und uns ihre geheimen Verstecke öffnet. Und aus solcher Beschäftigung geht endlich ein Mann hervor, der im Gesetz des Herrn wohl unterrichtet ist, um zu den Leuten zu reden. – Martin Luther.

„In seinem Gesetz meditiert er Tag und Nacht.“ Der gottesfürchtige Mensch liest das Wort bei Tag, damit die Menschen, wenn sie seine guten Werke sehen, seinen Vater im Himmel verherrlichen; er tut es in der Nacht, damit er von den Menschen nicht gesehen wird: bei Tag, um zu zeigen, dass er nicht zu denen gehört, die das Licht fürchten; bei Nacht, um zu zeigen, dass er einer ist, der im Schatten leuchten kann: bei Tag, denn das ist die Zeit zum Arbeiten – arbeiten, solange es Tag ist; bei Nacht, damit sein Meister nicht wie ein Dieb kommt und ihn untätig findet. – Sir Richard Baker.

Ich habe keine andere Ruhe als in einer Nische mit dem Buch. – Thomas à Kempis, 1380-1471

„Meditiere.“ Die Meditation unterscheidet und charakterisiert den Menschen; dadurch kann er ein Maß seines Herzens nehmen, ob es gut oder schlecht ist; darauf will ich anspielen: „Denn wie er in seinem Herzen denkt, so ist er.“ Pro_23:7. Wie die Meditation ist, so ist der Mensch. Die Meditation ist der Prüfstein eines Christen; sie zeigt, aus welchem Metall er gemacht ist. Sie ist ein geistlicher Index; der Index zeigt, was im Buch steht, so zeigt die Meditation, was im Herzen ist. – Thomas Watson’s Saints‘ Spiritual Delight.

 

Die Meditation kaut das Wiederkäuen und bringt die Süße und die nahrhafte Kraft des Wortes in das Herz und das Leben: das ist der Weg, auf dem die Frommen viel Frucht bringen. – Bartholomew Ashwoods Himmlischer Handel, 1688.

Die Naturforscher beobachten, dass zur Aufrechterhaltung und Anpassung des körperlichen Lebens verschiedene Arten von Fähigkeiten vermittelt werden, unter anderem diese: 1. Ein anziehendes Vermögen, um die Nahrung anzunehmen und anzusaugen; 2. ein zurückhaltendes Vermögen, um sie zu behalten, wenn sie aufgenommen ist; 3. ein assimilierendes Vermögen, um die Nahrung zu verarbeiten; 4. ein vergrösserndes Vermögen, um sie zu vervollkommnen. Die Meditation ist all dies. Sie hilft dem Urteilsvermögen, der Weisheit und dem Glauben, über die Dinge nachzudenken, sie zu erkennen und zu würdigen, die das Lesen und Hören liefert und bereitstellt. Sie hilft dem Gedächtnis, die Juwelen der göttlichen Wahrheit in ihrer sicheren Schatzkammer aufzubewahren. Es hat eine verdauende Kraft und verwandelt besondere Wahrheiten in geistige Nahrung; und schließlich hilft es dem erneuerten Herzen, in die Höhe zu wachsen und seine Kraft zu vermehren, die Dinge zu erkennen, die uns von Gott frei gegeben werden. – Zusammengefasst von Nathaniel Ranew, 1670.

 

Psalm 1,3

„Ein Baum.“ – Es gibt einen Baum, der nur im Jordantal zu finden ist, der aber zu schön ist, um ganz übersehen zu werden: der Oleander mit seinen leuchtenden Blüten und dunkelgrünen Blättern, die jedem Ort, an dem er wächst, das Aussehen eines reichen Gartens verleihen. Er wird in der Heiligen Schrift nur selten, wenn überhaupt, erwähnt: Aber vielleicht ist er der Baum, der an den Wasserbächen gepflanzt ist, der seine Frucht zur rechten Zeit bringt und „dessen Blatt nicht verwelken wird“. – A. P. Stanley, D. D., in „Sinai und Palästina“.

„Ein Baum, gepflanzt an den Strömen des Wassers.“ – Dies ist eine Anspielung auf die östliche Anbaumethode, bei der Wasserbäche zwischen den Baumreihen fließen und die Bäume so auf künstliche Weise ständig mit Feuchtigkeit versorgt werden.

„Seine Frucht zu seiner Zeit“. – In einem solchen Fall wird die Erwartung nie enttäuscht. Die Frucht wird erwartet, die Frucht wird getragen, und sie kommt auch zu der Zeit, zu der sie kommen sollte. Eine gottesfürchtige Erziehung unter den Einflüssen des göttlichen Geistes, die niemals zurückgehalten werden können, wenn man sie ernsthaft sucht, wird mit Sicherheit die Früchte der Gerechtigkeit hervorbringen; und wer liest, betet und meditiert, wird immer das Werk sehen, das Gott ihm zu tun gegeben hat; die Kraft, mit der er es ausführen soll; und die Zeiten, Orte und Gelegenheiten, um die Dinge zu tun, durch die Gott die meiste Ehre, seine eigene Seele das meiste Wohl und sein Nächster die meiste Erbauung erlangen kann. – Adam Clarke. 

„Zu seiner Zeit“. Der Herr zählt die Zeiten, die über uns vergehen, und rechnet sie uns an; lasst uns daher die Zeiten verbessern und mit den Ohnmächtigen am Teich Bethesda hineingehen, wenn der Engel das Wasser rührt. Jetzt ist die Gemeinde betrübt, es ist eine Zeit des Gebets und des Lernens; jetzt ist die Gemeinde vergrößert, es ist eine Zeit des Lobpreises; jetzt bin ich bei einer Predigt, ich will hören, was Gott sagen wird; jetzt bin ich in der Gesellschaft eines gelehrten und weisen Mannes, ich will etwas Wissen und Rat von ihm erhalten; ich bin in einer Versuchung, jetzt ist eine geeignete Zeit, mich auf den Namen des Herrn zu stützen; ich bin an einem Ort von Würde und Macht, lasst mich überlegen, was es ist, was Gott von mir in einer solchen Zeit wie dieser verlangt. Und so, wie der Baum des Lebens jeden Monat Früchte trägt, so hat ein weiser Christ, wie ein weiser Landwirt, für jeden Monat seine verschiedenen Aufgaben und bringt seine Früchte zu seiner Zeit hervor. – John Spencer’s Things New and Old, 1658. 

„Zu seiner Zeit.“ Oh, goldenes und bewundernswertes Wort! durch das die Freiheit der christlichen Rechtschaffenheit bekräftigt wird. Die Gottlosen haben ihre bestimmten Tage, ihre bestimmten Zeiten, ihre bestimmten Werke und ihre bestimmten Orte, an die sie sich so sehr halten, dass sie, wenn ihre Nächsten vor Hunger umkämen, nicht von ihnen losgerissen werden könnten. Aber dieser gesegnete Mann, der zu allen Zeiten, an allen Orten, für jedes Werk und für jeden Menschen frei ist, wird euch dienen, wann immer sich ihm eine Gelegenheit bietet; was immer ihm in die Hände fällt, um es zu tun, er tut es. Er ist weder Jude, noch Heide, noch Grieche, noch Barbar, noch sonst jemand, der seine Früchte zu seiner Zeit gibt, so oft Gott oder die Menschen sein Werk verlangen. Darum haben seine Früchte keinen Namen, und seine Zeiten haben keinen Namen. – Martin Luther.

„Auch sein Blatt wird nicht verwelken.“ Er beschreibt die Frucht, bevor er das Blatt beschreibt. Der Heilige Geist selbst lehrt jeden treuen Prediger in der Gemeinde immer wieder, dass das Reich Gottes nicht im Wort, sondern in der Kraft besteht. 1.Kor. 4:20. Wiederum „fing Jesus an, sowohl zu tun als auch zu lehren“. Apg. 1:1. Und wieder: „Der ein Prophet war, mächtig in Tat und Wort.“ Lk. 24:19. Und so soll der, der das Wort der Lehre bekennt, zuerst die Früchte des Lebens hervorbringen, wenn er nicht will, daß seine Frucht verdorrt; denn Christus verfluchte den Feigenbaum, der keine Frucht trug. Denn Christus verfluchte den Feigenbaum, der keine Früchte trug. Und wie Gregor sagt: Der Mensch, der sein Leben verachtet, wird durch seine Lehre verdammt; denn er predigt anderen und wird selbst verdammt. – Martin Luther.

„Auch sein Blatt wird nicht verwelken.“ Die Bäume des Herrn sind allesamt immergrüne Bäume. Keine Kälte des Winters kann ihr Grün zerstören; und doch sind sie, anders als die immergrünen Bäume bei uns, alle Fruchtträger. – C. H. S.

„Und alles, was er tut [oder macht oder in die Hand nimmt], wird gedeihen.“ Und was dieses „Gedeihen“ betrifft, so achte darauf, dass du nicht einen fleischlichen Reichtum verstehst. Dieser Reichtum ist ein verborgener Reichtum und liegt ganz im Verborgenen; und wenn du diesen Reichtum, der aus dem Glauben kommt, nicht hast, so solltest du deinen Reichtum eher für das größte Unglück halten. Denn wie der Teufel dieses Blatt und das Wort Gottes bitter hasst, so hasst er auch die, die es lehren und hören, und er verfolgt sie, unterstützt von allen Mächten der Welt. Darum hörst du von einem Wunder das größte aller Wunder, wenn du hörst, dass alle Dinge gelingen, die ein Seliger tut. – Martin Luther.

Eine kritische Zeitschrift hat gezeigt, dass anstelle von „Alles, was er tut, wird gedeihen“ die Übersetzung lauten könnte: „Alles, was er hervorbringt, wird zur Reife kommen.“ Dies macht die Figur vollständig, und wird von einigen MSS und alten Versionen sanktioniert.

Psa_1:3 (letzter Satz)
Äußerer Wohlstand, wenn er dem engen Wandel mit Gott folgt, ist sehr süß; so wie die Chiffre, wenn sie einer Zahl folgt, zur Zahl beiträgt, obwohl sie an sich nichts ist. – Johannes Trapp.

 

Psalm 1,4

„Spreu“. Hier können wir übrigens die Gottlosen wissen lassen, dass sie einen Dank zu geben haben, an den sie wenig denken; dass sie den Gottesfürchtigen für alle guten Tage, die sie auf Erden leben, danken sollen, weil sie sie um ihretwillen und nicht um ihrer selbst willen genießen, denn wie die Spreu, solange sie mit dem Weizen vereinigt ist und sich nahe bei ihm hält, einige Vorrechte um des Weizens willen genießt und sorgfältig in der Scheune aufbewahrt wird; Sobald sie sich aber trennt und vom Weizen scheidet, wird sie hinausgeworfen und vom Wind zerstreut; so haben die Gottlosen, solange die Frommen in ihrer Mitte sind und unter ihnen leben, um ihretwillen Anteil an mancher Seligkeit, die den Frommen verheißen ist; wenn aber die Frommen sie verlassen oder von ihnen genommen werden, so kommt entweder plötzlich eine Wasserflut über sie, wie über die alte Welt, als Noah sie verließ, oder eine Feuersbrunst, wie über Sodom, als Lot es verließ und aus der Stadt hinausging. – Sir Richard Baker. 

„vertreibt“ oder wirft weg; das Chaldäische übersetzt für „Wind“, „Wirbelwind“. – Henry Ainsworth, 1639.

Dies zeigt den heftigen Sturm des Todes, der die Seele des Gottlosen hinwegfegt.

 

Psalm 1,5

„Darum werden die Gottlosen nicht bestehen vor dem Gericht“ usw. Und läßt sich nicht auch ein Grund ersinnen, warum die Gottlosen niemals in die Gemeinde der Gerechten kommen können: die Gerechten gehen einen Weg, den Gott kennt, und die Gottlosen gehen einen Weg, den Gott zerstört; und da sich diese Wege niemals treffen können, wie sollten sich die Menschen treffen, die diese Wege gehen? Und um sicher zu gehen, dass sie sich niemals treffen werden, drückt der Prophet den Weg der Gerechten durch das erste Glied der Kette der Güte Gottes aus, das seine Erkenntnis ist, den Weg der Bösen aber durch das letzte Glied der Gerechtigkeit Gottes, das sein Verderben ist; und obgleich Gottes Gerechtigkeit und seine Barmherzigkeit oft zusammentreffen und aneinander angrenzen, so können doch das erste Glied seiner Barmherzigkeit und das letzte Glied seiner Gerechtigkeit niemals zusammentreffen, denn es kommt niemals zum Zerstören, bis man Gott sagen hört: Nescio vos, „Ich kenne dich nicht“, und nescio vos in Gott und Gottes Wissen können gewiß niemals zusammenkommen. – Sir Richard Baker.

Die irische Luft wird eher eine Kröte oder eine Schlange ertragen als den Himmel einen Sünder. – John Trapp.

 

Psalm 1,6

„Denn der Herr kennt den Weg der Gerechten; aber der Weg der Gottlosen geht ins Verderben.“ Seht, wie David uns hier von allem glücklichen Schein abschreckt und uns verschiedene Versuchungen und Widrigkeiten ans Herz legt. Denn diesen „Weg“ der Gerechten verwerfen alle Menschen gänzlich; auch meinen sie, Gott wisse nichts von einem solchen Weg. Das aber ist die Weisheit des Kreuzes. Darum ist es Gott allein, der den Weg der Gerechten kennt, so verborgen ist er den Gerechten selbst. Denn seine rechte Hand führt sie auf wunderbare Weise, da es ein Weg ist, nicht des Verstandes noch der Vernunft, sondern allein des Glaubens, des Glaubens, der in der Finsternis sieht und sieht, was unsichtbar ist. – Martin Luther.

„Die Gerechten“. Diejenigen, die sich um ein gerechtes Leben in sich selbst bemühen und sich die Gerechtigkeit Christi zuschreiben lassen. – Thomas Wilcocks, 1586.

 

icon-angle icon-bars icon-times