Inhaltsverzeichnis
Das große Bild in Daniel 2.
Diese Weissagung, die vor mehr als 2500 Jahren geschrieben wurde, ist eine der wichtigsten, kürzesten und inhaltsreichsten Darlegungen in der Bibel. Unter dem Sinnbild eines großen Metallbildes wird das Aufkommen und der Untergang der Völker gezeigt bis zum Ende der Zeit, wenn Gott sein ewiges Reich aufrichtet. Siehe Bibellesung „Nebukadnezars Traum”.
Die vier Tiere in Daniel 7.
Diese Weissagung umfasst dasselbe Gebiet wie Daniel 2, nur sind hier noch einige weitere Punkte angeführt, besonders über die Entwicklung und das Werk des ‚kleinen Horns‘ des vierten Tieres, durch welches Gottes Volk unterdrückt wird, bis es errettet werden und da ewige Reich Gottes erben würde. Siehe Bibellesung “Vier große Weltreiche”.
Die 2300 Tage in Daniel 8.
Diese Weissagung führt uns, nachdem der Lauf der Reiche Medien-Persien, Griechenland und Rom gezeigt worden ist, die längste prophetische Periode der Bibel vor Augen, und zwar vom Anfang der Bewegung, Jerusalem wieder zu erbauen, vor dem ersten Kommen Christi, bis zu einem ähnlichen Werk, das Gottes Volk in den letzten Tagen gerade vor dem zweiten Kommen Christi verrichten soll. Siehe Bibellesung „Eine große prophetische Zeitperiode”.
Die 70 Wochen in Daniel 9.
Diese Weissagung gibt uns das Anfangsdatum der 2300 Tage, von denen die 70 Wochen ein Teil sind; gibt genau die Zeit des ersten Kommens Christi an und verweist kurz auf das ‚Verderben‘ und die Vernichtung der letzten irdischen Reiche. Siehe Bibellesung „Eine große prophetische Zeitperiode”.
Das Aufstehen Michaels (Daniel 11+12)
Diese buchstäbliche Weissagung verfolgt das Aufkommen und Verschwinden der Könige und Reiche von den ersten Herrschern in Persien im 6. Jhd. v. Chr. bis zum Untergang der Türkei, „des Königs gegen Mitternacht”, bis zur Zeit, da Michael, der große Fürst, Christus, sich aufmacht, oder seine Regierung antritt. Siehe Bibellesung „Die orientalische Frage”.
Die Weissagungen in der Offenbarung.
Diese ergänzen die Weissagungen vom Buch Daniel. Unter den sieben Gemeinden, den sieben Siegeln, den sieben Posaunen, dem großen roten Drachen, dem Pardertier und dem zweihörnigen Tier werden die Geschichte und die Erfahrungen der Gemeinde und der irdischen Reiche während der christlichen Zeitrechnung bis zum Ende der Zeit verfolgt. Siehe Bibellesung „Eine große Verfolgungsmacht”, „Dem Tier wird ein Bild gemacht”, „Die sieben Gemeinden”, „Die sieben Siegel”, „Die sieben Posaunen” und „Die orientalische Frage”.
Christi große Weissagung.
Christi Behauptung, ein Prophet und der größte aller Propheten zu sein, wird völlig begründet durch seine in Mt. 24, Mk. 13 + Lk. 21 berichtete Weissagung. Hier schildert er genau die Zerstörung Jerusalems, die große Trübsal während des Mittelalters und die Zeichen, die sein Kommen ankündigen würden. S. Bibellesung „Die große Weissagung unseres Herrn” und „Zeichen der Zeit”.

Bibelthemen zur Prophetie:
6 | Bibelstudienreihe Teil 6: Das feste prophetische Wort |
---|---|
6.1 | Die Weissagung, warum gegeben? |
6.2 | Nebukadnezars Traum |
6.3 | Das Evangelium vom Reich |
6.4 | Vier große Weltreiche |
6.5 | Das Reich und Wirken des Antichristen |
6.6 | Der Stellvertreter Christ |
6.7 | Eine große prophetische Zeitperiode |
6.8 | Die Versöhnung im Schatten und Vorbild |
6.9 | Das Gericht |
6.10 | Die Botschaft von der Zeit des Gerichts |
6.11 | Der Fall des neuen Babylons |
6.12 | Die letzte Evangeliumsbotschaft |
6.13 | Satans Streit gegen die Gemeinde |
6.14 | Eine große Verfolgungsmacht |
6.15 | Dem Tier wird ein Bild gemacht |
6.16 | Die sieben Gemeinden |
6.17 | Die sieben Siegel |
6.18 | Die sieben Posaunen |
6.19 | Die orientalische Frage |
6.20 | Die letzten sieben Plagen |
6.21 | Das Geheimnis Gottes vollendet |
6.0X | Große prophetische Zeitketten |
- Bibellesungen für den Familienkreis. Ein Studium der Bibel nach Gegenständen, systematisch geordnet für öffentlichen und privaten Gebrauch ; enthält 200 Lesungen, in denen beinahe 4000 Fragen über wichtige religiöse gegenstände beantwortet werden. Von einer großen Anzahl Bibelforschern ausgearbeitet (1923). neue, umgearb. und verm. Aufl. Brookfield, Ill. [u.a.]: Pacific Press.